Wählen Sie Fenster > Wiedergabe-Kontrolle.
Die Wiedergabe-Kontrolle ist ein flexibles Fenster für die Wiedergabe Ihrer Partitur, das wie die Bedienleiste eines CD-Spielers aus-sieht. Wenn Sie den Erweiterungspfeil klicken, erweitert sich die Palette, um Ihnen eine Reihe von Wiedergabe-Optionen zu zeigen, wie z. B. das Tempo und die Takte, die wiedergegeben werden sollen, das allgemeine Lautstärke-Volumen usw. Schließlich können Sie mit der Wiedergabe-Kontrolle auch in die Dialogbox „Wiedergabe-Optionen“ gelangen, in der Sie weitere Angaben zu dem Verhalten von Finale bei der Wiedergabe machen können.
Die Wiedergabe-Kontrolle unterstützt Finales HyperScribe-Aufnahme- und Wiedergabe-Funktionen. Um eine Aufnahme zu starten, können Sie in der Wiedergabe-Kontrolle die Taste „Aufnahme“ klicken, sofern im Mischpult, bei den Notensystem-Bedienelementen oder in der Partiturverwaltung für ein Notensystem die Option „R“ (für Record = Aufnahme) angewählt ist. Sie können auch das Tempo des Metronom-Klicks bei der Wiedergabe definieren und die Anzahl der vorgezählten Takte vor dem Beginn einer Aufnahme oder Wiedergabe einstellen oder die Dialogbox „Klick und Vorzähler“ aus der Wiedergabe-Kontrolle heraus aufrufen.
. Klicken Sie dieses Feld, um eine 1 in das Textfeld bei „Aktueller Takt“ einzugeben, die darüber bestimmt, wo die Wiedergabe beginnen soll. Falls die Wiedergabe der Musik schon begonnen hat, wenn Sie dieses Feld klicken, wird Finale für einen Moment die Wiedergabe unterbrechen, zum Anfang der Partitur zurückspringen und die Wiedergabe noch einmal von dort an beginnen.
 
 Klicken Sie dieses Feld, und halten Sie den Mausknopf gedrückt, damit die Zahl in dem Textfeld bei „Aktueller Takt“ sich schnell verringert. Wenn die Wiedergabe der Musik schon begonnen hat und Sie eine Stelle noch einmal hören wollen, dann klicken Sie den Knopf für einen Moment und lassen Sie ihn dann los; die Wiedergabe wird bei der Taktzahl beginnen, die in dem Textfeld bei „Aktueller Takt“ steht (und die Sie gerade geändert haben).
 
 • Spiele 
 • Pause 
. Klicken Sie „Stop“, um die Wiedergabe anzuhalten und den Zähler bei „Aktueller Takt“ wieder auf seinen ursprünglichen Wert zurücksetzen (oder auch auf die Werte, die in dem Kontrollelement „Immer beginnen bei“ angegeben worden sind; s. u.). Klicken Sie „Spiele“, oder drücken Sie die Leertaste, um mit der Wiedergabe zu beginnen. Während die Musik abgespielt wird, sagt Ihnen die Anzeige „Aktueller Takt“, welcher Takt, Schlag und EDU gerade gespielt wird. Wenn Sie „Pause“ klicken (oder noch einmal die Leertaste drücken), wird die Wiedergabe anhalten und im Taktfeld der entsprechende Takt angezeigt. Nachdem Sie „Pause“ geklickt haben, klicken Sie „Spiele“ (oder drücken Sie noch einmal die Leertaste), um die Wiedergabe an der Stelle fortzusetzen, an der Sie aufgehört haben.
 Klicken Sie „Aufnahme“, um eine Aufnahme zu beginnen, wenn das HyperScribe-Werkzeug das angewählte Werkzeug ist. Stellen Sie dazu sicher, dass Sie im Fenster „Partiturverwaltung“, im Mischpult oder mit den System-Bedienelementen angegeben haben, in welches Notensystem Sie aufnehmen möchten. Entsprechend Ihren Einstellungen in der Dialogbox „Klick und Vorzähler“ beginnt Finale entweder sofort mit der Aufnahme oder nachdem die angegebene Anzahl von Takten eingezählt wurden. Sofern Sie nicht den Taktschlag durch Klopfen angeben („Klopfen“ ist in dem Untermenü „Taktschlag-Quelle“ des Menüs „HyperScribe“ angewählt), wartet Finale auf das in der Dialogbox „Wiedergabe und/oder Metronom“ angegebene Startsignal, bevor es mit dem Vorzählen beginnt und die Aufnahme startet.
 Hinweis: Anstatt das Feld „Aufnahme“ zu verwenden, können Sie auch den Takt in der Partitur klicken, an dem die Aufnahme beginnen soll. Finale beginnt die Aufnahme in dem angeklickten Takt entsprechend den Einstellungen für Metronom-Klick und Vorzählen, als hätten Sie das Feld „Aufnahme“ geklickt. Wenn „Mehrspuraufnahme“ in dem Untermenü „Aufnahmemodus“ des Menüs „HyperScribe“ angewählt ist, müssen Sie zunächst die Partiturverwaltung für die Aufnahme einrichten (angeben, in welche Notensysteme oder Ebenen aufgenommen und von welchen MIDI-Kanälen empfangen werden soll).
 
 Dieses Feld erhöht sehr schnell die Zahl in dem Feld „Aktueller Takt“. Wenn die Wiedergabe der Musik schon begonnen hat und Sie etwas überspringen wollen, dann klicken Sie und halten Sie die Maustaste für einen Moment gedrückt, bevor Sie sie loslassen; die Wiedergabe wird von der Taktzahl an fortgesetzt, die in dem Feld „Aktueller Takt“ angezeigt ist (und die Sie gerade geändert haben).
. Wenn Sie dieses Feld klicken, zeigt Ihnen die Anzeige „Aktueller Takt“ die Zahl des letzten Taktes in der Partitur.Wenn Sie diese Taste drücken, während die Musikwiedergabe momentan läuft, wird Finale die Wiedergabe für einen Augenblick stoppen, dann den letzten Takt der Partitur spielen, um dann endgültig die Wiedergabe anzuhalten.
Sie können den Aufwärts- und Abwärtspfeil klicken, um die Taktanzeige zu ändern. Um einen Startpunkt innerhalb eines Taktes anzugeben, geben Sie Takt, Schlag und EDU durch „|“ getrennt ein: [Takt]|[Schlag]|[EDU]. (Eine Erklärung der Einheit EDU finden Sie unter Maßeinheiten und Equivalente.) Beachten Sie, dass dabei die Anzeige von Schlag und EDU zeitweise nicht vollständig sichtbar sein kann.
Mit dem Plug-In „Wiedergabestilistik anwenden“ können Sie die Wiedergabestilistik bzw. einzelne Elemente daraus auf einen Bereich Ihrer Partitur beschränken. 
         
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass bei Balken über Taktstriche hinweg die mit dem Plug-In „Balken über Taktstriche“ erstellten unsichtbaren X-tolen die musikalische Wiedergabe beeinträchtigen können.
 
Beachten Sie bitte weiterhin, dass die Wiedergabestilistik Artikulationen für die Note interpretiert, der diese zugeordnet sind. Damit die Wiedergabestilistik Artikulationen und andere interpretierte notenbezogene Objekte richtig ausführt, stellen Sie sicher, dass diese der richtigen Noten zugeordnet werden (und nicht, wie oftmals bei Atemzeichen oder Zäsuren, der vorherigen Note zugeordnet und nach rechts verschoben werden). Weitere Informationen finden Sie unter Artikulationen und Vortragsbezeichnungen. Schließlich ist die Wiedergabestilistik von Finale sogar dazu in der Lage, verschiedene Wörter und Begriffe, die in Form von Vortragsangaben eingefügt wurden, bei der Wiedergabe umzusetzen. Siehe dazu Wiedergabestilistik-Wörterbuch.
        
Sofern Sie eine Wiedergabestilistik auswählen, die Swing enthält (wie Jazz oder Reggae), wird automatisch ein Swing-Wert eingestellt. Sie können diesen auf Wunsch verändern.
Natürlich wird nicht jedes Tempo in Vierteln pro Minute gemessen, so dass Sie den Grundschlag der Tempo-Impulse (Halbe Noten, punktierte Viertelnoten usw.) aus dem Einblendmenü „Tempo“ auswählen können. Um die Anzahl der Schläge pro Minute – das aktuelle Tempo – festzusetzen, tippen Sie entweder eine neue Zahl in das Textfeld ein, oder klicken Sie die -Pfeile, um die angezeigte Zahl zu erhöhen oder zu erniedrigen.
Wenn Sie die Optionen „Spielen von“ und „Spielen bis“ verwenden, können Sie Finale sogar anweisen, Takte wiederzugeben, die sich nicht auf dem Bildschirm befinden. Oder Sie können, wenn Sie einen kleinen Abschnitt anwählen und wiederholt das Feld „Spiele“ klicken, den Effekt einer Wiedergabe-Schleife für einen bestimmten Abschnitt erzeugen.
Siehe auch:
Wiederabe-Optionen (Dialogbox)
Klick und Vorzähler (Dialogbox)
                         
                        
                     |