Audiodateien
Die Audio-Funktionen von Finale geben Ihnen die Möglichkeit, Ihrem Dokument eine Audiospur hinzuzufügen und darin eine Live-Aufnahme durchzuführen oder eine bereits bestehende Audiodatei zu importieren. Darüber hinaus kann jedes Finale-Dokument wiederum als Audiodatei gespeichert werden. Dabei erhalten Sie die exzellente Klangqualität, die Sie von der „normalen“ Musikwiedergabe in Finale gewohnt sind.
In die Audiospur eines Finale-Dokuments können Sie Audiodateien im Format Wave, AIFF oder mp3 importieren. Wie Sie eine Audiospur in einem Finale-Dokument einrichten und Audiodateien importieren erfahren Sie bei Wie Sie eine Audiodatei importieren. Wie Sie eine Echtzeit-Audioaufnahme mit dem HyperScribe-Werkzeug vornehmen, erfahren Sie unter Wie Sie eine Audiospur aufnehmen. Die Steuerelemente des Finale-Mischpults sowie der Studio-Ansicht, die Sie für die Steuerung von Lautstärke, Panorama und anderen Wiedergabeparametern verwenden, können ebenso für eine Audiospur herangezogen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Studio-Ansicht.
Weiterführende Audio-Bearbeitungsmöglichkeiten stehen in Finale nicht zur Verfügung. Um Veränderungen an einer Audiodatei selbst vorzunehmen, nutzen Sie die Möglichkeiten entsprechender Bearbeitungs- und Sequenzer-Programme (ProTools, Sonar, Digital Performer, Cubase etc.)
Sie können ein Finale-Dokument als Standard-Wave-Datei (für eine Audio-CD) oder als komprimierte MP3-Datei (für die Speicherung auf dem Computer oder die Übertragung im Internet) speichern. Siehe dazu Wie Sie eine Audiodatei exportieren. Die Audiodatei entspricht Finales Wiedergabe der Partitur.
Sofern „Über VST- wiedergeben“ nicht aktiv ist, verwendet Finale den SmartMusic-SoftSynth für die Audiodatei. Sollte ein externes MIDI-Gerät, eine Soundkarte oder ein anderer Synthesizer als MIDI-Ausgabegerät ausgewählt sein, so schaltet Finale automatisch auf den SmartMusic-SoftSynth um, um die Audiodatei „aufzunehmen“. Finales mitgelieferter SmartMusic-SoftSynth-SoundFont kann für die Wiedergabe und das Speichern von Audiodateien durch einen anderen General-MIDI-Soundfont ersetzt werden. Wählen Sie dazu „MIDI einrichten“, aus dem Menü „MIDI/Audio“, klicken Sie „Softsynth-Einstellungen“, und klicken Sie danach „Anwählen“, um einen anderen SoundFont zu öffnen.
Sofern „Über VST- wiedergeben“ aktiv ist, verwendet Finale die ausgewähltenVST--Klänge für die Audioaufnahme. Wenn Sie sich dafür entscheiden, VST--Klänge zu verwenden, steht die Option zum Speichern einer komprimierten MP3-Datei nicht zur Verfügung.
Beim Sichern als Audiodatei kann Finale VST--Klänge verwenden, auch wenn dann das komprimierte MP3-Format nicht zur Verfügung steht.
Wenn Sie Audiodateien auf eine CD brennen möchten, folgen Sie dann den Anweisungen Ihres CD-Brennprogramms zum Erstellen und Brennen einer Audio-CD.
Wie Sie eine Audiodatei importieren
Noteman sagt: Importierte MP3-Audio-Dateien müssen eine Samplerate von 44.1 kHz haben.
- Wählen Sie Ansicht > Studio-Ansicht. Audiospuren sind in Finale ausschließlich in der Studio-Ansicht sichtbar.
- Wählen Sie MIDI/Audio > Audiospur > Audiospur hinzufügen. Unterhalb der TempoTap-Spur in der Studio-Ansicht von Finale erscheint nun eine leere Audiospur.
- Wählen Sie MIDI/Audio > Audiospur> Audio laden. Es erscheint die Dialogbox Öffnen.
- Wählen Sie die gewünschte Audiodatei zum Import in Finale und klicken Sie auf Öffnen. Auf dem Bildschirm erscheint jetzt die Dialogbox Audio-Clip-Eigenschaften, in der Sie den Startpunkt des Audio-Clips innerhalb der Finale-Partitur und den tatsächlichen Anfang und das Ende der Audiodatei (der Ausschnitt, der letztlich wiedergegeben werden soll) bestimmen.
Wie Sie Ihre Musik an Tempoänderungen in der importierten Datei anpassen, lesen Sie Wie Sie mit TempoTap Tempoänderungen aufnehmen.
Wie Sie eine Audiodatei exportieren
- Überprüfen Sie die Wiedergabe. Die Audio-Datei, die Finale erstellt, wird aus der MIDI-Performance generiert, so dass sich Änderungen an den MIDI-Daten Ihres Dokuments auf die Audio-Datei auswirken.Um nur einen bestimmten Bereich der Partitur zu exportieren, aktivieren Sie in der Dialogbox „Wiedergabe-Einstellungen“ die Option Wiedergabebereich beim Speichern als MIDI oder Audio beachten und geben Sie mit den darüber liegenden Optionen den gewünschten Bereich an.
- Aus dem Menü Datei wählen Sie Exportieren als Audio-Datei. Es erscheint die Dialogbox „Speichern als Audiodatei“. Hier können Sie wählen, ob Sie eine Standarddatei oder eine komprimierte Audiodatei erzeugen wollen.
- Wählen Sie den gewünschten Ordner aus, und klicken Sie Speichern. Finale generiert die Audiodatei und speichert diese im angegebenen Ordner.
Die Einstellung der Wiedergabestilistik wirkt sich auf die gespeicherte Audiodatei aus, so dass die erzeugte Audiodatei genauso klingt, als würde das Dokument in Finale wiedergegeben. Wenn Sie bewusst MIDI-Daten hinzugefügt haben (z. B. mit dem MIDI-Werkzeug), stellen Sie in der Dialogbox „Wiedergabe-Einstellungen“ die Wiedergabestilistik auf „Keine“. Sie können die MIDI-Wiedergabe anstelle mit der Wiedergabestilistik auch manuell mit dem MIDI-Werkzeug oder dem Werkzeug für Vortragsbezeichnungen bearbeiten. Siehe MIDI-Werkzeug und Vortragsbezeichnungen.
Wie Sie einer zu exportierenden Audio-Datei eine Klickspur hinzufügenSie können Klick und Vorzähler verwenden, um Klicks zu hören, die das Tempo in Ihrem Dokument für die Wiedergabe oder die Aufnahme anzeigen. Wenn Sie eine Audio-Datei mit einer Klickspur exportieren möchten, folgen Sie dieser Anleitung:
- In der Partiturverwaltung klicken Sie auf den Reiter Instrumentenliste
- Klicken Sie Instrument hinzufügen und wählen Sie den Klang, den Sie sich für die Klickspur wünschen (z. B. Perkussion > Claves or Drums > Snare Drum). Ein neues Notensystem erscheint in Ihrem Dokument.
- Verwenden Sie die Einfache Eingabe oder Schnelle Eingabe, geben Sie den gewünschten Klick-Spur-Rhythmus in den ersten Takt des neuen Notensystems ein.
- Wählen Sie das Anwahlwerkzeug
und klicken Sie den ersten Takt des neuen Notensystems, um es zu markieren. - Wählen Sie Bearbeiten > Kopieren (oder tippen Sie STRG+C).
- Klicken Sie den zweiten leeren Takt, um ihn zu markieren.
- Wählen Sie Bearbeiten > Mehrfach einsetzen (oder tippen Sie STRG+ALT+V). Die Dialogbox Mehrfach einsetzen öffnet sich.
- Neben Horizontal einsetzen wählen Sie Bis zum Ende der Partitur.
- Klicken Sie OK.
- Hören Sie sich die Wiedergabe der Datei an und bearbeiten Sie die Klickspur, falls nötig, wenn Sie zufrieden sind exportieren Sie die Audiodatei.
Siehe auch:
Wie Sie eine Audiospur aufnehmen