Sie sind hier: Enzyklopädie > P > Prima-Volta- und Secunda-Volta-Wiederholung

Prima-Volta- und Secunda-Volta-Wiederholung

Sie können einfach eine Wiederholung mit erster und zweiter Endung (Prima Volta und Secunda Volta) erzeugen, die auch korrekt wiedergegeben wird, wie im Bild gezeigt.

 

Wie Sie eine Wiederholung mit erster und zweiter Endung erzeugen

Wenn Sie kompliziertere Wiederholungen benötigen, wie z. B. ineinander verschachtelte Wiederholungen, müssen Sie eventuell die Wiedergabe durch Angabe von Ziel und Durchläufen manuell konfigurieren. Siehe Zuordnung des Wiederholungsendes (Dialogbox) und Endung erzeugen (Dialogbox).

 

Hinweis: Sie können den Wiederholungsanfang vor oder nach dem Erzeugen der ersten und zweiten Endung hinzufügen. Die Reihenfolge der letzten beiden Schritte ist nicht von Bedeutung.

Wie Sie die Klammern einer Wiederholungsendung ausrichten

Wie Sie eine Wiederholungsangabe (Text) verschieben oder löschen

Wie Sie die Wiedergabefunktion eines Wiederholungstaktstrichs (Ende der Wiederholung) verändern

Wie Sie bei einer bestimmten Stimme die Wiederholungsklammer und die Wiederholungsangaben verstecken

Wenn Ihre Partitur beispielsweise eine Klavierstimme beinhaltet, werden Sie wahrscheinlich keine separaten Wiederholungsklammern wollen (wie die Prima-volta-Klammer), die sowohl über dem oberen wie auch dem unteren Notensystem erscheinen. Desgleichen würden Sie wohl auch eine Wiederholungsangabe (wie „al Coda“) nur über die Oberstimme und nicht über beide Stimmen setzen wollen. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie diese Angaben oder Klammern aus einem Notensystem entfernen möchten.

Wenn Sie die Wiederholungsangaben oder -klammern in allen außer im ersten System verstechen wollen, können Sie dies auch über das Menü ‘Wiederholungen’ tun. Klicken Sie das Wiederholungswerkzeug und wählen Sie sus dem Menü ‘Überleitungen und Angaben amobersten System zeigen’.

 

 

 

 

 

Startseite