Befolgen Sie bitte die folgenden Hinweise, um mit MicNotator die bestmöglichen Ergebnisse zu erhalten:
Der MicNotator ermöglicht es dem Anwender, ein Blasinstrument anstelle eines MIDI-Keyboards für die Eingabe von Noten zu verwenden. Diese Version des MicNotators ist nicht für die Eingabe mittels Gesang geeignet (sie unterstützt z. B. kein weites Vibrato oder Glissandi). Wenn Sie den MicNotator verwenden, denken Sie daran, dass das Ziel in Notation und Ausdruck der Musik liegt und nicht in der Aufnahme Ihrer Interpretation. Sehen Sie ihn also lieber als eine Art Schreibmaschine und weniger als Tonbandgerät.
Wie Sie MicNotator einrichten
- Schließen Sie Ihr Mikrofon an Ihrem Computer an. Stellen Sie sicher, dass es am Mikofon- und nicht am Line-Eingang angeschlossen ist. Sofern Sie einen Macintosh ohne Mikrofoneingang besitzen, benötigen Sie einen USB-Mikrofon-Adapter, wie z. B. iMic von Griffin Technology.
- Wählen Sie ‘Audio einrichten’ im Untermenü ‘Geräte einrichten’ aus dem Menü ‘MIDI’. Die Dialogbox ‘Audio einrichten’ erscheint.
- Aktivieren Sie das Ankreuzfeld ‘MicNotator aktivieren’.
- Verwenden Sie den Regler ‘Mikrofon-Pegel’, um den Eingangspegel des Mikrofons festzulegen. Der Eingangspegel ist sehr wichtig für eine erfolgreiche Noteneingabe mit MicNotator. Die besten Ergebnisse erhalten Sie mit dem kleinen Finale/SmartMusic-Ansteckmikrofon, das Sie über Ihren PrintMusic-Händler erhalten können. Bezugsquellen und Preise erfahren Sie bei Klemm Music Technology unter (0 55 45) 95 09-0 oder www.klemm-music.de. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Eingangspegel einzustellen:
- Platzieren Sie das Mikrofon wie folgt:
Instrument
|
Platzierung
|
Flöte, Piccolo
|
Linke Seite des Hemdkragens
|
Fagott, Oboe, Englischhorn
|
Hemd oberhalb des Magens
|
Klarinette, Sopransaxophon
|
Hemd oberhalb des Magens
|
Alt- und Bass-Klarinette
|
Notenständer
|
Alt-, Tenor- und Bariton-Sax.
|
Halsgurt
|
Blechblasinstrumente
|
Außen am Schalltrichter
|
- Spielen Sie Ihr Instrument und beobachten Sie die Anzeige.
- Bewegen Sie den Schieberegler neben der Anzeige nach oben oder unten, um den optimalen Eingangspegel einzustellen. Die Lichter sollten die meiste Zeit grün leuchten. Rot ist zu viel, blau ist zu wenig. Wenn die rote Anzeige hie und da einmal auftritt, ist dies akzeptabel. Für eine genaue Tonhöhenerkennung ist die Befolgung der Hinweise zur Platzierung und zum Eingangspegel sehr wichtig.
Wie Sie MicNotator mit der Schnellen Eingabe verwenden.
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie MicNotator für Ihr Instrument angepasst haben; siehe Wie Sie MicNotator einrichten. Sie müssen bei der Schnellen Eingabe die freihändige Eingabemethode verwenden (es sei denn, Sie können einhändig spielen). Weitere Details finden Sie auch unter Schnelle Eingabe.
- Klicken Sie das Werkzeug für Schnelle Eingabe
, und klicken Sie einen Takt. Der Eingaberahmen erscheint.
- Drücken Sie die Feststelltaste (Caps Lock); drücken Sie dann die Zahlentaste auf der Computer-Tastatur, die dem gewünschten Notenwert entspricht. D. h. Sie geben PrintMusic zunächst an, welche Notenwerte Sie schreiben möchten, bevor Sie die Tonhöhen angeben.
Die Ziffer erscheint in der linken unteren Ecke des Eingaberahmens.
- Spielen Sie Töne auf Ihrem Instrument. Jede gespielte Note erscheint in der Partitur. Sofern ‘Zum nächsten Takt springen’ im Menü ‘Schnelle Eingabe’ aktiv ist, bewegt sich der Eingaberahmen automatisch zum nächsten Takt, sobald ein Takt gefüllt ist.
Wie Sie MicNotator mit der Einfachen Eingabe verwenden
Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie den MicNotator korrekt für Ihr Instrument eingerichtet haben. Siehe dazu Wie Sie MicNotator einrichten. Bei Verwendung des MicNotators in der Einfachen Eingabe verwenden Sie die Positionsmarke der Einfachen Eingabe. Weitere Details dazu finden Sie unter Einfache Eingabe.
- Klicken Sie das Werkzeug für Einfache Eingabe
.
- Aus dem Menü ‘Einfache Eingabe’ wählen Sie ‘MIDI-Tastatur für Eingabe benutzen’.
- Stellen Sie sicher, dass ebenfalls im Menü ‘Einfache Eingabe’ die Option ‘Positionsmarke verwenden’ markiert ist. Die Positionsmarke sollte nun auch in der Partitur sichtbar sein.
- Klicken oder verwenden Sie die Pfeiltasten auf Ihrer Computertastatur, um die Positionsmarke an der Tonhöhe zu platzieren, an der Sie mit Ihrer MicNotator-Einspielung beginnen wollen.
- Wählen Sie die Notendauer, die Sie eingeben möchten (durch Klick in die Palette für Einfache Eingabe oder mit Hilfe des korrespondierenden Tastaturkommandos).
- Spielen Sie die Noten auf Ihrem Instrument. Jede Note, die Sie spielen, erscheint in der angegebenen Notendauer in der Partitur. Mit Hilfe von Tastaturkommandos können Sie die Notendauer sehr schnell ändern. PrintMusic kann sich bis zu 500 eingespielte Noten „merken“, so dass die Notation auch dann noch erfolgt, wenn Sie bereits mit dem eigenen Spiel weit vorausgeeilt sind. Wenn Sie hingegen Ihre Musik mit dem Instrument einspielen wollen, ohne die Notendauer über die Tastatur festlegen zu müssen, empfehlen wir die Verwendung der MicNotator-Technologie mit der PrintMusic-HyperScribe-Funktion (siehe folgender Absatz).
Wie Sie MicNotator mit HyperScribe verwenden
MicNotator wird notieren, was Sie spielen; Sie sollten also Ihre Intepretation so anpassen, dass Sie dem gewünschten Notenbild und nicht unbedingt dem gewünschten Klangbild entspricht. Wenn Sie z. B. Achtelnoten als Staccato spielen, werden sie eventuell als 16tel und nicht als Achtel notiert. Sie sollten also alle Noten mit der vollständigen Dauer spielen. Weiterhin werden Sie feststellen, dass Sie bei einem langsamerem Tempo bessere Resultate erhalten.
Folgen Sie den gleichen Kritieren für die Quantisierung, die Sie auch bei einer MIDI-Eingabe anwenden würden. Grundsätzlich sollten Sie die Quantisierung auf den kleinsten vorkommenden Notenwert einstellen (wenn z. B. der kleinste Notenwert eine Achtelnote ist, sollten Sie besser auf Achtel als auf 16tel quantisieren). Die Einstellung ‘Keine X-tolen’ führt zu den besten Ergebnissen. Selbst wenn in Ihrer Einspielung Triolen vorkommen, kommen Sie zu besseren Ergebnissen, wenn Sie ‘Keine X-tolen’ einstellen und die Triolentakte nachträglich bearbeiten (mit dem Werkzeug für Schnelle Eingabe).
- Wählen Sie ‘Quantisierungseinstellungen’ aus dem Menü ‘MIDI’. Nehmen Sie Ihre Einstellungen vor, und klicken Sie anschließend ‘OK’. Siehe Quantisierungseinstellungen (Dialogbox) für weitere Informationen.
- Klicken Sie das HyperScribe-Werkzeug
. Das Menü ‘HyperScribe’ erscheint.
- Wählen Sie ‘Aufnahmetempo und Klick’ aus dem Menü ‘HyperScribe’. Es erscheint die Dialogbox ‘Aufnahmetempo und Klick’; siehe Aufnahmetempo und Klick (Dialogbox).
- Klicken Sie den Notenwert, den Sie für Ihren Taktschlag verwenden möchten.
- Klicken Sie auf ‘Klick und Vorzähler’, um die Optionen für einen Metronomklick einzustellen.
- Klicken Sie ‘OK’. Sie kehren zur Partitur zurück.
- Wählen Sie ‘In ein System aufnehmen’ aus dem Untermenü ‘Aufnahmemodus’ in dem Menü ‘HyperScribe’. MicNotator unterstützt nur einstimmige Instrumente.
- Klicken Sie den Takt, in dem die Aufnahme beginnen soll, und geben Sie das Startsignal (sofern Sie ein Startsignal definiert haben), um die Aufnahme zu beginnen. Klicken Sie einen Takt. Oder wählen Sie ‘Wiedergabe-Kontrolle’ aus dem Menü ‘Fenster’, wenn es noch nicht angewählt ist. Ändern Sie bei Bedarf den Takt, an dem die Aufnahme beginnen soll, und klicken Sie ‘Aufnahme’ in der Wiedergabe-Kontrolle.
Hinweis: Wenn Sie einen Takt klicken, um die Aufnahme zu starten, beginnt PrintMusic in dem geklickten Takt aufzunehmen, nicht in dem Takt, der in der Wiedergabe-Kontrolle angezeigt wird.
- Geben Sie am Schluss noch ein zusätzliches Klopfsignal ab sofern Sie mit eigenem Klopfsignal arbeiten. Dieses Klopfsignal wird gebraucht, um den Taktschlag zu komplettieren, damit die Quantisierung korrekt erfolgen kann.
- Klicken Sie irgendwo auf dem Bildschirm, um die Aufnahme zu beenden. Wenn die Einstellungen zur Quantisierung nicht ganz richtig waren, dann ändern Sie sie; klicken Sie danach den ersten Takt und spielen Sie das Stück noch einmal. HyperScribe wird alle Musik, die sich schon in dem Notensystem befindet, überschreiben.