Sie sind hier: Enzyklopädie > S > Scannen

Scannen

Mit der in PrintMusic integrierten Scann-Software SmartScoreLite können Sie Noten einscannen und importieren. Die eingebaute SmartScore Lite-Software erkennt weder Artikulationen, noch besondere Taktstriche, Wiederholungszeichen oder Texte. Sie kennt drei verschiedene Vorzeichen, ein Stimme pro Notensystem, 16 Systeme pro Seite, als kleinsten Notenwert die 32tel, einen Verlängerungspunkt. Mit SmartScore Lite können Sie mehrere gescannte Dateien auf einmal öffnen. Siehe Wie Sie gescannte Dateien mit SmartScore Lite umwandeln.

Da das Scannen von Noten eine fehlerbehaftete Methode ist, müssen Sie jede Datei nach der Konvertierung korrigieren und mancher Anwender wird es einfacher finden, die Musik mit einer der Eingabemethoden von PrintMusic neu zu erfassen: Einfache Eingabe, Schnelle Eingabe oder HyperScribe.

Denken Sie auch daran, dass Sie die Scan-Optionen von PrintMusic nur nutzen können, wenn Sie einen korrekt installierten Scanner besitzen (kontaktieren Sie den Hersteller Ihres Scanners, wenn Sie dazu Fragen haben).

Und nun noch ein paar Tipps, die Sie beachten sollten: je besser die Vorlage ist, desto besser ist die Notenerkennung. Legen Sie Ihre Vorlage immer exakt waagrecht in den Scanner, verwenden Sie keinen Handscanner, da Sie kaum genau genug scannen können. Verwenden Sie Schwarzweiß- oder Graustufen-Scans – SmartScore kann Farb-Scans nicht erkennen. Verwenden Sie die empfohlenen Scan-Auflösungen – auch eine zu hohe Auflösung kann das Ergebnis wieder verschlechtern. Experimentieren Sie mit der Helligkeit des Scans – oft bringen dunklere Scans eine bessere Notenerkennung.

Weitere Hinweise zum Scannen und zur Scanner-Hardware finden Sie auf der Internetseite von Musitek (www.musitek.com) und Klemm Music Technology (www.klemm-music.de).

Wie Sie Notenblätter scannen und importieren

Die folgenden Schritte erklären, wie Sie PrintMusic dazu verwenden, einzelne oder mehrere Notenblätter zu scannen: 

Wie Sie die Software Ihres Scanners zum Scannen von Noten für den PrintMusic-Import verwenden 

Es gibt verschiedene Gründe, warum das Scannen mit dem Scan-Interface von SmartScore Lite vorzuziehen ist: Die automatische Ermittlung des geeigneten dpi-Werts, eine automatische Seitenbegradigung, das Speichern zahlreicher gescannter Seiten in nur einer TIFF-Datei, die Möglichkeit zur Konvertierung von Graustufenbildern in das Schwarz-Weiss-Format u.v.m. Sollte jedoch der Fall eintreten, dass Sie das SmartScore-Interface verwenden und Ihr Scanner arbeitet nicht oder Sie erhalten Fehlermeldungen bei der Erkennung der gescannten Notenseiten, dann gibt es auch einen Weg, Ihre Notenblätter ohne das SmartScore-Interface zu scannen:

Wie Sie gescannte TIFF-Dateien importieren

Wenn Sie Notenblätter für die Erkennung in PrintMusic importieren möchten, die bereits gescannt wurden und als unkomprimierte TIFF-Dateien vorliegen, gehen Sie wie folgt vor:

 

 

Startseite