Sie sind hier: Enzyklopädie > F > Fehlerbehebung

 Fehlerbehebung

Bei Problemen mit PrintMusic sollten Sie kontrollieren, ob vielleicht ein Aktualisierungsprogramm zur Verfügung steht, das Probleme der ersten ausgelieferten Programmversion behebt. Sofern vorhanden, finden Sie Aktualisierungsprogramme unter www.klemm-music.de/updates .

 

Hier folgt eine Liste mit Problemen, die häufiger auftauchen, und Vorschläge zu deren Lösung. Jede Frage ist ein Verweis auf die zugehörige Antwort..

 

Probleme mit MIDI und Wiedergabe

  1.  Ich habe MIDI-Probleme. Wie kann ich sicherstellen, dass alles richtig eingerichtet ist?
  2.  Ich habe alle oben genannten Konfigurationen überprüft, und trotzdem funktioniert nur MIDI Out und nicht MIDI In. Was nun?
  3. Ich stelle das Wiedergabetempo ein. Warum reagiert es nicht?
  4. Warum erhalte ich in der Schnellen Eingabe nur Pausen?
  5.  Ich klicke einen Knopf ‘Hören’ und spiele eine Note auf meinem MIDI-Gerät, aber die Dialogbox ‘HörenPrintMusic hört zu’ verschwindet nicht.
  6.  Ich bekomme bei der Verwendung von HyperScribe keine saubere Notation.
  7.  Ich spiele mein MIDI-Master-Keyboard, aber ich höre nichts über mein zweites MIDI-Instrument (Soundmodul)
  8.  Ich bin absolut sicher, dass alle meine Kabel richtig angeschlossen sind, und dass das MIDI-Interface angeschlossen und eingeschaltet ist (sofern notwendig). Trotzdem gehen keine MIDI-Signale hinein oder hinaus.
  9. Ich bekomme nicht den richtigen MIDI-Kanal, wenn ich die Taste ‘Hören’ klicke und dann eine Note spiele.
  10.  Ich verwende die Schnelle Eingabe und ‘MIDI-Tastatur für Eingabe verwenden’ im Menü ‘Schnelle Eingabe’ ist nicht anwählbar.
  11.  Alle meine Notensysteme werden mit demselben Klang wiedergegeben.
  12.  Ich besitze ein Master-Keyboard und mehrere Soundmodule. Sie funktionieren mit meinen anderen MIDI-Programmen, warum nicht mit PrintMusic?
  13.  PrintMusics Liste mit Klängen stimmt nicht mit meinem MIDI-Gerät überein. Wie erhalte ich die richtigen Klänge für die Wiedergabe?

 

Allgemeine Probleme

  1. Wie öffne ich eine Macintosh-Datei auf meinem PC?
  2.  Wie öffne ich eine Windows-Datei auf meinem Macintosh?
  3.  Wieso kann ich Dateien aus PrintMusic 2011 nicht mit älteren Versionen öffnen?
  4.  Wieso kann ich PrintMusic-Dateien nicht im Format älterer Versionen speichern?
  5. Wie kann ich PrintMusic-Dateien aus älteren Versionen mit meiner aktuellen Version öffnen?
  6. Können Sie Bücher über die Regeln des Notensatzes empfehlen?
  7.  Was ist ein CTREE error, und was kann ich dagegen tun?
  8.  Meine Einstellungen wurden nicht dauerhaft gespeichert. Was kann ich tun?

Darstellungsprobleme

  1.  Wieso kann ich einige Notensysteme nur in der Fortlaufenden Ansicht und nicht in der Seitenansicht sehen?
  2.  Meine Musik wird mit merkwürdigen Textsymbolen anstelle von Noten angezeigt und gedruckt. Wie kann ich dies beheben?

Vortragsbezeichnungen und Schlüssel usw.

  1. Wie kopiere ich Musik von einem Dokument in ein anderes? Oder warum habe ich mit dem Kopieren von bestimmen Objekten Schwierigkeiten?
  2.  Ich habe Schwierigkeiten, Musik mit Schlüsselwechseln zu kopieren: Die Schlüsselwechsel erscheinen im Zieldokument nicht. Was kann ich tun.?

 

Scannen

  1. Wenn ich versuche, ein TIFF-Datei mit SmartScore Lite zu öffnen, erhalte ich eine Fehlermeldung. Was kann ich tun?

 

 Wie öffne ich eine Macintosh-Datei auf meinem PC?

Das PrintMusic-Notationsformat plattformunabhängig. D. h., Sie können dieselbe Datei sowohl auf einem Macintosh als auch auf einem Windows-Computer öffnen. Ein Problem kann entstehen, weil die Datei auf dem Windows-Computer nur dann als PrintMusic-Notationsdatei erkannt wird, wenn sie entsprechend dem Fomat „Dateiname.mus“ benannt ist. Die Dateiendung „.mus“ teilt dem Windows-Computer mit, dass es sich um eine PrintMusic-Notationsdatei handelt. Beim Speichern auf dem Macintosh kann diese Endung automatisch hinzugefügt werden, wenn Sie die Option ‘Dateiendung anhängen’ verwenden.

Wenn Sie bei der Übermittlung von Finale-Notationsdateien per E-Mail Probleme haben, können Sie verschiedenes ausprobieren.

Versuchen Sie die Dateien intakt zu halten, indem Sie die PrintMusic-Notationsdateien in komprimierter Form (z. B. als Zip-Archiv) senden. Manche E-Mail-Programme können Dateien für den Versand automatisch komprimieren. Dies reduziert Übertragungsfehler. Als nächstes können Sie für den Versand der Dateien einen anderen E-Mail-Service ausprobieren. Es gibt viele kostenfreie Dienste, wie z. B. www.web.de oder www.gmx.de.

 Wie öffne ich eine Windows-Datei auf meinem Macintosh?

PrintMusic-Notationsdateien sind plattformunabhängig. Sie müssen die Datei nur auf einer CD-ROM oder einem USB-Stick speichern. Aktivieren Sie dieses Medium an Ihren Macintosh, und starten Sie dort PrintMusic. Wählen Sie ‘Öffnen’ aus dem Menü ‘Datei’. Wählen Sie ‘Alle Dateien’ aus dem Einblendmenü ‘Zeigen’. Wählen Sie die PrintMusic-Notationsdatei auf dem Medium an, und klicken Sie ‘Öffnen’. Denken Sie daran, dass PrintMusic nicht rückwärtskompatibel ist. D. h. mit der neuesten Version von PrintMusic können Sie Dateien aus älteren Version öffnen, aber Sie können z. B. eine Datei aus PrintMusic 2011 nicht mit PrintMusic 2010 öffnen.

  Wieso kann ich Dateien aus PrintMusic 2011 nicht mit älteren Versionen öffnen?

Ein PrintMusic-Dokument enthält Objekte (z. B. Legatobögen), die in älteren Version noch nicht existiert haben. Eine ältere Version könnte diese Daten nicht verarbeiten.

Wieso kann ich PrintMusic-Dateien nicht im Format einer älteren Version speichern?

Ein Grund für PrintMusic Leistungsfähigkeit ist die große Flexibilität, die durch umfangreiche Datenstrukturen ermöglicht werden. Eine Folge davon ist, dass eine Funktion zum Speichern in älteren Dateiformaten viel zusätzliche Entwicklungszeit erfordern würde, die uns daran hindert, neue Funktionen zu Entwickeln, die häufiger von unseren Kunden gefordert werden. Wenn diese Funktionalität hinzugefügt würde und Sie in einem älteren Dateiformat speichern würden, würde viel der in der aktuellen Version von PrintMusic hinzugekommenen Möglichkeiten wieder verloren gehen. Seit der Einführung von Finale Notepad, das kostenfrei von den Internetseiten www.klemm-music.de heruntergeladen werden kann, können Sie PrintMusic-Dateien nicht nur mit Personen austauschen, die eine ältere Version von PrintMusic besitzen, sondern mit jedem, auch wenn er kein Programm von Make Music gekauft hat. Mit Finale Notepad kann jeder Dateien öffnen, wiedergeben, drucken und sogar bearbeiten, die mit Finale, Allegro, PrintMusic oder auch Notepad erstellt wurden.

Wie kann ich PrintMusic-Dateien aus älteren Versionen mit meiner aktuellen Version öffnen?

Um eine PrintMusic-Datei aus einer älteren Version zu öffnen, starten Sie Ihr PrintMusic, und wählen Sie ‘Öffnen’ aus dem Menü ‘Datei’. Wählen Sie die Datei an, und klicken Sie ‘OK’. Abhängig von der Version der PrintMusic-Datei erscheint eine Meldung, die Ihnen mitteilt, dass die Datei aus einer älteren Version stammt. Klicken Sie in diesem Fall einfach ‘OK’. Die Datei wird als unbenanntes Dokument geöffnet. Wenn Sie dieses Dokument speichern, sollten Sie einen etwas geänderten Namen dafür wählen. Sie haben dadurch nicht nur eine zusätzliche Sicherheitskopie der Datei (Sicherheitskopien sind bei der Arbeit mit Computer immer sinnvoll), sondern Sie können die originale Datei später immer noch mit der älteren PrintMusic-Version öffnen, wenn dies einmal nötig sein sollte.

Wieso kann ich einige Notensysteme (oder Takte) nur in der Fortlaufenden Ansicht und nicht in der Seitenansicht sehen?

Dieses Problem kann verschiedene Ursachen haben:
Diese Situation kann z. B. entstehen, wenn Sie in der Fortlaufenden Ansicht Takte bearbeiten, die in der Seitenansicht bereits Teil einer mehrtkatigen Pause sind.

Die „fehlenden“ Takte können Sie folgendermaßen sichtbar machen:

Gehen Sie in der Seitenansicht zu Seite 1, und wählen Sie das Takt-Werkzeug.
Wählen Sie ‘Alles anwählen’ aus dem Menü ‘Bearbeiten’.
Wählen Sie ‘Erstellen’ aus dem Untermenü ‘Mehrtaktige Pausen’ in dem Menü ‘Takt’.
Hiermit werden die mehrtaktigen Pausen neu erstellt und die „versteckten“ Takte erscheinen.
Wählen Sie ‘Layout erneuern’ aus dem Menü ‘Bearbeiten’.


Diese Situation kann entstehen, wenn Sie ein Dokument bearbeiten, das bereits optimiert wurde. Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie unter Seitenlayout.

Wählen Sie das Seitenlayout-Werkzeug.

Deaktivieren Sie ‘Individuelle Systemabstände erlauben’ in dem Menü ‘Seiten-Layout’.

Wählen Sie ‘Layout erneuern’ aus dem Menü ‘Bearbeiten’.

Bei Bedarf können Sie die individuellen Systemabstände danach wieder einschalten.

Ich habe MIDI-Probleme. Wie kann ich sicherstellen, dass alles richtig eingerichtet ist?

Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre MIDI-Kabel korrekt angeschlossen sind. So einfach dies klingt, ist es doch eine häufige Ursache von Problemen, da vielen die richtige Konfiguration als nicht intuitiv vorkommt. Das Kabel mit der Bezeichnung „IN“, das vom MIDI-Interface kommt, muss mit der Buchse „OUT“ des MIDI-Keyboards verbunden werden. Entsprechend muss das Kabel mit der Bezeichnung „OUT“ vom MIDI-Interface mit der Buchse „IN“ des Keyboards (oder eines anderen Wiedergabegeräts) verbunden werden.

Hinweis: Manchmal sind die Anschlüsse am Interface mit Bezeichnungen wie „To IN“ oder „To OUT“ versehen. Verbinden Sie die Buchsen dann so, wie sie bezeichnet sind (also „To IN“ des Interfaces mit „IN“ am Keyboard und umgekehrt).

Wie Sie die MIDI-Ausgabe testen:

Wie Sie die MIDI-Eingabe testen:

 

Sie sollten nun eine Viertelnote mit der Tonhöhe sehen, die Sie gespielt haben. Jedes andere Ergebnis zeigt ein Problem auf:

Eine Pause bedeutet, die MIDI-Eingabe funktioniert nicht.

Eine andere (falsche) Tonhöhe bedeutet, die Option ‘MIDI-Tastatur für Eingabe benutzen’ im Menü ‘Schnelle Eingabe’ ist nicht aktiviert.

Sollte dieser Test zeigen, dass die MIDI-Eingabe nicht funktioniert, lesen Sie auch die nächste Frage.

Wenn Sie dort alle Optionen ausprobiert haben, bzw. wenn auch andere Programme Probleme mit MIDI-Ein- und Ausgabe haben, müssen Sie einen Schritt zurückgehen und prüfen, ob Ihre Soundkarte bzw. Ihr Interface und deren Treiber korrekt installiert sind. Der Hersteller der Soundkarte/des Interfaces ist der beste Ansprechpartner, um Ihren dabei zu helfen, festzustellen, ob alle Konfigurationen korrekt sind.

Sie sollten vielleicht auch das Kapitel „Anschluss Ihres MIDI-Systems“ im Handbuch „Installation und Tutorien“ noch einmal lesen.

Ich habe alle oben genannten Konfigurationen überprüft, und trotzdem funktioniert nur MIDI-Out und nicht MIDI-In. Was nun?

Dieses Symptom deutet normalerweise auf einen Interrupt-Konflikt hin. Entweder stimmt die Interrupt-Einstellung Ihrer Soundkarte nicht mit der Einstellung der zugehörigen Treiber-Software überein, oder der für Soundkarte und Treiber-Software angegebene Interrupt wird in Ihrem Computer bereits von anderer Hardware verwendet. Wenn Sie diesen Verdacht haben und andere Windows-basierte MIDI-Software (z. B. ein Sequenzer-Programm) auf Ihrem Computer installiert ist, sollten Sie prüfen, ob MIDI-In und MIDI-Out mit dieser anderen Software funktioniert. Sie könnten damit prüfen, ob die Konfiguration von PrintMusic oder Windows im Allgemeinen das Problem verursacht.

Ziehen Sie die Dokumentation Ihrer Soundkarte zu Rate, wie Sie deren Konfiguration und die Konfiguration der zugehörigen Treiber vornehmen.

Wie kopiere ich Musik von einem Dokument in ein anderes? Oder warum habe ich mit dem Kopieren von bestimmten Objekten Schwierigkeiten?

Um Musik zu kopieren, wählen Sie das Anwahlwerkzeug, und wählen Sie den zu kopierenden Bereich an. (Es gibt verschiedene Methoden, größere Bereich anzuwählen. Hinweise dazu finden Sie unter Anwählen von Musik.) Wählen Sie danach ‘Kopieren’ aus dem Menü ‘Bearbeiten’. Um die kopierte Musik an anderer Stelle einzusetzen, haben Sie zwei Möglichkeiten:

Einfügen oder Einträge ersetzen.

Diese Unterscheidung ist sehr wichtig und wird ausführlich unter Kopieren von Musik besprochen. Angenommen, Sie möchten die Musik aus einem Dokument am Ende eines anderen anfügen. Nachdem Sie die Musik wie oben beschrieben haben, würden Sie einen neuen leeren Takt am Ende des Zieldokuments anfügen, diesen Takt in allen Notensystemen markieren und ‘Einfügen’ aus dem Menü ‘Bearbeiten’ wählen. Mit ‘Einfügen’ werden neue Takte in dem Dokument vor dem leeren angewählten Takt eingefügt. Die Anzahl der eingefügten Takte entspricht der Anzahl der Takte, die Sie kopiert hatten. Da durch ‘Einfügen’ neue Takte entstehen, werden alle Taktobjekte (wie Wiederholungen, Taktart- und Tonartangaben, Vortragsbezeichnungen usw.) eingeschlossen.

Wenn Sie allerdings einige Noten in nur einem Notensystem einer Partitur einsetzen möchten, würde der Befehl ‘Einfügen’ zwar die kopierten Noten in dieses Notensystem einsetzen, er würde aber in allen anderen Notensystemen der Partitur leere Takte erzeugen. In diesem Fall ist es besser ‘Einträge ersetzen’ zu verwenden. Angenommen, Sie haben ein Klavierstück auf zwei Notensystemen geschrieben. Sie entscheiden sich nun, den Takt 2 im oberen Notensystem durch einen anderen Takt zu ersetzen. Nachdem Sie den Quelltakt kopiert haben, markieren Sie den 2. Takt nur im oberen Notensystem, und wählen Sie ‘Einträge ersetzen’ aus dem Menü ‘Bearbeiten’. Dadurch werden nur die Eintragsobjekte (Noten, Texte, Akkorde, Artikulationen) in Takt 2 des oberen Notensystems ersetzt. Die Einschränkung dieser Methode liegt darin, dass Taktobjekte (Wiederholungen, Takt- und Tonartangaben usw.) nicht kopiert werden.

Können Sie Bücher über die Regeln des Notensatzes empfehlen?

Hier ist eine Auswahl:

Chlapik ist in dieser Liste das einzige deutschsprachige Buch.

Versuchen Sie diese Bücher bei Ihrem Buchhändler bzw. in einem Antiquariat zu bekommen.

 

Ich habe Schwierigkeiten, Musik mit Schlüsselwechseln zu kopieren: Die Schlüsselwechsel erscheinen im Zieldokument nicht. Was kann ich tun?

Wenn Sie in PrintMusic einen Takt mit dem Anwahlwerkzeug markieren und in ein Notensystem mit einem anderen Schlüssel ziehen wird der Schlüssel nicht kopiert. Entsprechend wirt beim Ziehen eines Taktes mit Schlüsselwechsel dieser Schlüssel nicht kopiert. Dies ist eine Änderung im Vergleich zu älteren PrintMusic-Versionen, bei der sich der Schlüssel änderte. Viele Anwender fanden dieses frühere Verhalten unpraktisch. Insbesondere würden unerwünschte Schlüsselwechsel erscheinen, wenn Sie einen Bereich der Musik von einem Instrument in ein anderes kopieren. Dies passiert nicht mehr.

Ich stelle das Wiedergabetempo in der Wiedergabe-Kontrolle ein. Warum reagiert es nicht?

Verschiedene Objekte können das Wiedergabetempo verändern. Sie können eine Vortragsbezeichnung eingesetzt haben, die das Wiedergabetempo beeinflusst. Klicken Sie das Werkzeug für Vortragsbezeichnungen. Strg-Doppelklicken Sie im ersten Takt (oder in dem Takt, in dem das Problem auftaucht) alle Markierungen. Klicken Sie in der Dialogbox ‘Design von Vortragsangaben’ auf ‘Tempo zuordnen >>’ um zu überprüfen, ob eine Tempodefinition vorgenommen wurde. Wenn ja, deaktivieren Sie das Ankreuzfeld ‘Tempo zuordnen’.

Wieso erhalte ich in der Schnellen Eingabe nur Pausen?

Wenn Sie kein MIDI-Keyboard verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass die Option ‘MIDI-Tastatur für Eingabe verwenden’ im Menü ‘Schnelle Eingabe’ nicht aktiviert ist.
Wenn Sie mit MIDI-Keyboard arbeiten möchten, dann erreichen die MIDI-Signale den Computer nicht. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre MIDI-Geräte korrekt angeschlossen sind (siehe „Anschluss Ihres MIDI-Systems“ in Installation & Tutorien). Überprüfen Sie Ihre Kabel (sie sollten jeweils von einem MIDI-OUT-Anschluss zu einem MIDI-IN-Anschluss führen). Stellen Sie sicher, dass die MIDI-Schnittstelle richtig konfiguriert ist. Sehen Sie auch unter Ich habe MIDI-Probleme. Wie kann ich sicherstellen, dass alles richtig eingerichtet ist? nach.

Ich klicke einen Knopf ‘Hören’ und spiele eine Note auf meinem MIDI-Gerät, aber die Dialogbox ‘Hören’ verschwindet nicht.

Die MIDI-Signale erreichen den Computer nicht. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre MIDI-Geräte korrekt angeschlossen sind (siehe „Anschluss Ihres MIDI-Systems“ in Installation & Tutorien). Überprüfen Sie Ihre Kabel (sie sollten jeweils von einem MIDI-OUT-Anschluss zu einem MIDI-IN-Anschluss führen). Stellen Sie sicher, dass die MIDI-Schnittstelle richtig konfiguriert ist. Stellen Sie sicher, dass Sie unter ‘MIDI einrichten’ in dem Menü ‘MIDI’ die MIDI-Schnittstelle richtig ausgewählt haben.

Ich bekomme bei der Verwendung von HyperScribe keine saubere Notation.

Ihre Quantisierungseinstellungen sind nicht korrekt. Sehen Sie unter Tipps für Quantisierungseinstellungen wegen Hinweisen zu den richtigen Einstellungen nach.

Ich spiele mein MIDI-Master-Keyboard, aber ich höre nichts über mein zweites MIDI-Instrument (Soundmodul).

Sie haben MIDI-Thru nicht eingeschaltet. Wählen Sie ‘MIDI-Thru’ aus dem Menü ‘MIDI’.

Ich bin absolut sicher, dass alle meine Kabel richtig angeschlossen sind, und dass das MIDI-Interface angeschlossen und eingeschaltet ist (sofern notwendig). Trotzdem gehen keine MIDI-Signale hinein oder hinaus.

Ihr MIDI-Instrument muss in den „MIDI-Modus“ geschaltet werden, oder Ihre MIDI-Kabel sind defekt. Einige wenige Instrumente (z. B. manche Modelle von Casio) haben einen MIDI-Taster, der gedrückt sein muss, damit der Synthesizer MIDI-Daten sendet und empfängt; oder ersetzen Sie Ihre MIDI-Kabel.

Ich bekomme nicht den richtigen MIDI-Kanal, wenn ich die Taste ‘Hören’ klicke und dann eine Note spiele.

Manche MIDI-Geräte verwenden einen MIDI-Kanal für die Kommunikation mit Editier-/Bibliothekssoftware (manchmal „Global Channel“ oder „Control Channel“ genannt). Wenn dieser Kanal verwendet wird, erkennt PrintMusic diesen vor allen anderen Kanälen, wenn es auf MIDI-Daten „hört“. Schalten Sie den Control Channel an Ihrem MIDI-Gerät ab.

 

Es ist kein MIDI-Gerät verfügbar. Installieren Sie ein Interface oder eine Soundkarte. Verwenden Sie die Dialogbox ‘MIDI einrichten’ (Menü ‘MIDI’), um sicherzustellen, dass PrintMusic Ihre MIDI-Gerät erkennt.

Alle meine Notensysteme werden mit demselben Klang wiedergegeben.

Normalerweise sollten bei Verwendung des Dokument-Assistenten Ihren Notensystemen automatisch die richtigen MIDI-Klänge zugeordnet werden. Ist dies einmal nicht der Fall, müssen Sie die InstrumentenlisteInstrumentenliste öffnen und die Wiedergabe selbst konfigurieren.

Wählen Sie ‘Instrumentenliste’ aus dem Menü ‘Fenster’. Stellen Sie sicher, dass die Option ‘Vor Spielen Klänge senden’ akiviert ist.

Klicken Sie in der Spalte ‘Instrument’ auf den Pfeil. Ist das gewünschte Instrument in der Liste enthalten?

Wenn ja, wählen Sie das Instrument. Sofern das Notensystem immer noch nicht korrekt wiedergegeben wird, klicken Sie in der Spalte ‘GM’ auf der rechten Seite, und wählen Sie den gewünschten Klang. Sollte dies immer noch nicht zum Erfolg führen, klicken Sie an diesem Notensystem in der Spalte ‘B’. Es öffnet sich die Dialogbox ‘Instrument-Definition’; lesen im folgenden unter diesem Stichwort weiter.

Wenn Sie das gewünschte Instrument nicht finden, wählen Sie ‘Neues Instrument’ ganz oben aus der Liste. Dies öffnet die Dialogbox ‘Instrument-Definition’.

Die Dialogbox ‘Instrument-Definition’

Instrumentenname: Bennen Sie das Instrument passend. Sie müssen einen eindeutigen Namen verwenden (wenn Sie z. B. schon ein Instrument mit demNamen „Grand Piano“ haben, und ein weiteres Instrument erstellen möchten, das genauso klingt, können Sie es „Grand Piano 2“ nennen).

Kanal: Auch wenn die Nummer des Kanals für ein Instrument nicht wichtig ist, müssen Sie doch für jedes Instrument in Ihrem Dokument einen eigenen Kanal verwenden. Weiterhin gilt es zu beachten, dass der Kanal 10 bei General-MIDI-Geräten (d. h. Ihrer Soundkarte, Ihrem Keyboard oder Soundmodul) für nicht gestimmte Perkussions- bzw. Schlagzeugklänge reserviert ist. Beachten Sie auch, dass die Anzahl der MIDI-Kanäle bei einem Gerät auf 16 beschränkt ist. Kanal 17 oder höher wird nicht funktionieren, solange Sie nur ein MIDI-Gerät verwenden. Bei großen Partituren können Sie normalerweise ähnliche Notensysteme demselben Instrument zuweisen. So können z. B. Oboe 1 und Oboe 2 beide dem Instrument Oboe zugewiesen werden.

Klang: Dies sollte normalerweise auf ‘Klangnummer’ eingestellt sein und muss nicht geändert werden, es sei denn, Ihr MIDI-Gerät entspricht nicht dem General-MIDI-Standard.

General MIDI: Klicken Sie auf diese Liste, und wählen Sie einen Klang für das Instrument. Dies ist der tatsächlich vom Instrument verwendete Klang. Je nach Hersteller Ihres MIDI-Geräts variiert die Numerierung, deshalb kann es sein, dass die Klangnummer auf Ihrem MIDI-Gerät um Eins abweicht. (Wenn Sie Klang 24 aufrufen möchten, müssen Sie dann 25 aus der Liste auswählen.) Wenn die Liste überhaupt nicht mit der Klangtabelle in Ihrem MIDI-Gerät übereinstimmt oder wenn Klänge nicht über diese Tabelle aufzurufen sind, dann ist das Gerät nicht General-MIDI-kompatibel.

Nachdem Sie ein Instrument definiert haben, klicken Sie ‘OK’, um zur Instrumentenliste zurückzukehren, in der Sie weitere Instrumente zuweisen oder neu erstellen können. Klicken Sie das Schließfeld in der Ecke des Fensters, um die Instrumentenliste zu schließen.

Siehe auch Instrumentenliste (Fenster).

Ich besitze ein Master-Keyboard und mehrere Soundmodule. Sie funktionieren mit meinen anderen MIDI-Programmen, warum nicht mit PrintMusic?

MIDI-Thru ist nicht aktiviert. Wählen Sie ‘MIDI Thru’ aus dem Menü ‘MIDI’.

Meine Musik wird mit merkwürdigen Textsymbolen anstelle von Noten angezeigt und gedruckt. Wie kann ich dies beheben?

Starten Sie den Computer neu. Sollte das Problem weiterhin bestehen, sollten Sie die Musikzeichensätze neu installieren:

Was ist ein „CTREE error“, und was kann ich dagegen tun?

Ein „CTREE error“ tritt meistens auf, wenn auf Ihrer Festplatte nicht genügend freier Speicherplatz vorhanden ist, so dass PrintMusic seine Temporärdateien nicht speichern kann. Diese Temporärdateien benötigt PrintMusic während der Arbeit, um sich Zwischenstände abzulegen, insbesondere auch, um Arbeitsschritte widerrufen zu können. (Diese Temporärdateien werden nur verwendet, solange ein Dokument geöffnet ist. Sie helfen nicht, ein verlorenes Dokument wieder herzustellen.)

Wenn Sie die Meldung „CTREE error“ erhalten, können Sie auf Ihrer Festplatte freien Speicherplatz schaffen. D. h. Sie löschen alte Programme oder Daten, die Sie nicht mehr benötigen (vergessen Sie nicht, danach den Papierkorb zu leeren, um den Speicherplatz wiederverwenden zu können). Wenn Sie wissen, wie groß Ihre größten PrintMusic-Dokumente sind, sollten Sie mindestens zehn Mal soviel freien Speicher auf der Festplatte zur Verfügung haben.

 Wenn ich Versuche, eine Datei mit SmartScore Lite zu öffnen, erhalte ich eine Fehlermeldung. Was kann ich tun?

Diese Fehlermeldung von SmartScore Lite kann verschiedene Ursachen haben:

 PrintMusics Liste mit Klängen stimmt nicht mit meinem MIDI-Gerät überein. Wie erhalte ich die richtigen Klänge für die Wiedergabe?

Allgemeine Informationen über die Instrumentenliste finden Sie unter Instrumentenliste (Fenster).

Die Instrumentenliste basiert auf den General-MIDI-Klängen, einer standardisierten Liste von 128 Instrumenten. Wenn ein MIDI-Gerät (also eine Soundkarte, ein Keyboard oder ein Soundmodul) nicht General-MIDI unterstützt (oder wenn es mehr als die 128 General-MIDI-Klänge enthält), können Sie die Klänge in dem Gerät mit einer Kombination von Bankanwahl- und Programmwechselbefehlen ansprechen.

Es gibt zwei Kommandos für die Bank-Anwahl: „Bank-Anwahl 0“ und „Bank-Anwahl 32“ (manchmal auch als „Controller 0“ und „Controller 32“ bezeichnet).

Die Bankanwahl- und Programmwechsel-Informationen, die an ein MIDI-Gerät gesendet werden, um Klänge außerhalb des General-MIDI-Standards anzusprechen, unterscheiden sich bei den verschiedenen Herstellern und Keyboards, deshalb müssen Sie die Befehl, die zum Aufrufen eines bestimmten Klangs benötigt werden aus der Dokumentation des Keyboards bzw. von dessen Hersteller erfahren. Nachdem diese Informationen vorliegen, können Sie einen beliebigen Klang mit Hilfe der Dialogbox ‘Instrument-Definition’ aufrufen:

Beispiel 1: Der spezielle Klang wird mit „Control 0 = 24“, Programmwechsel (Program Change) 120 aufgerufen.

In der Dialogbox ‘Instrument-Definition’: wählen Sie ‘Bank-Anwahl 0, Klangnummer’ aus dem Einblendmenü ‘Klang’; geben Sie 24 in das Feld ‘Bank-Anwahl 0’ ein und 120 in das Feld ‘Klangnummer’.

Beispiel 2: Der spezielle Klang wird mit „Control 0 = 24“, „Control 32=118“ und Programmwechsel (Program Change) 120 aufgerufen.

In der Dialogbox ‘Instrument-Definition’: wählen Sie ‘Bank-Anwahl 0, Bank-Anwahl 32, Klangnummer’ aus dem Einblendmenü ‘Klang’; geben Sie 24 in das Feld ‘Bank-Anwahl 0’ ein; geben Sie 118 in das Feld ‘Bank-Anwahl 32’ ein und 120 in das Feld ‘Klangnummer’.

Beispiel 3: Der spezielle Klang wird mit Programmwechsel 128, Programmwechsel 12 aufgerufen.

In der Dialogbox ‘Instrument-Definition’: wählen Sie ‘Klangnummer, Klangnummer’ aus dem Einblendmenü ‘Klang’; geben Sie 128 in das erste Feld Klangnummer’ und 12 in das zweite Feld ‘Klangnummer’ ein.

Meine Einstellungen werden nicht dauerhaft gespeichert. Was ist hier los?

 

 

 

 

Startseite