Sie sind hier: Referenz > Anhang > Installation für Macintosh

Installation für Macintosh

Finale SongWriter installieren

Ob Sie nun zum ersten Mal mit SongWriter arbeiten oder von einer früheren Version updaten: Die Installation von SongWriter 2012 auf Ihrer Festplatte ist sehr einfach. Bevor Sie mit der Installation von SongWriter beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie auf Ihrer Festplatte genügend Platz für das Programm und die dazugehörigen Dateien zur Verfügung haben. Sie benötigen für eine vollständige Installation etwa 250 Megabyte (250.000 kB) freien Speicherplatz auf Ihrer Festplatte.

Für das SongWriter-Programm und die dazugehörigen Ordner und Verzeichnisse richtet das Installationsprogramm einen Ordner namens „SongWriter“ auf Ihrer Festplatte ein. Bitte ändern Sie dies nicht.

Wie Sie Finale SongWriter installieren

  1. Legen Sie die Installations-CD/DVD in das CD/DVD-Laufwerk Ihres Computers ein. Auf dem Bildschirm erscheint das Symbol zur Installation.
  2. Doppelklicken Sie das Installationssymbol. Der Inhalt der SongWriter-Installations-CD/DVD wird auf dem Bildschirm angezeigt.
  3. Doppelklicken Sie nun das Installations-Icon. Nach einem kurzen Augenblick erscheint das Installationsfenster.
  4. Folgen Sie nun den Installationsanweisungen, die auf dem Bildschirm erscheinen, bis die Installation abgeschlossen ist. Nachfolgend werden Sie gefragt, welche Dateien Sie wo auf Ihrer Festplatte installieren möchten. Der Installer bietet an, einen Ordner mit Namen „SongWriter 2012“ zu erstellen. Für die meisten Abschnitte des Installationsvorgangs reicht es aus, die erscheinenden Abfragen mit der Eingabetaste zu bestätigen. Das Installationsprogramm erstellt auf dem Schreibtisch ein Symbol zum Starten von SongWriter 2012.


Wenn Sie ein älteres Finale-Dokument – welches Sie mit irgendeinem unserer Produkte aus der Finale-Familie erstellt haben – zum ersten Mal im neuen Programm öffnen (indem Sie „Öffnen“ aus dem Menü „Datei“ wählen und Ihr altes Dokument aufrufen), benötigt SongWriter etwas Zeit, um das Dokument in das neue Format zu konvertieren und es dann als unbenanntes Dokument zu öffnen. Wenn Sie ein älteres Dokument einmal unter dem ursprünglichen Namen mit SongWriter 2012 abspeichern, können Sie dieses Dokument nicht mehr in einer älteren Programmversion öffnen. Wir empfehlen deshalb, dieses Dokument unter einem etwas veränderten Namen zu speichern. Anstelle von „Partitur“ können Sie z. B. das Dokument mit „Partitur 2“ benennen, solange Sie nicht ganz sicher sind, dass Sie das Dokument nicht mehr mit einer älteren Version von SongWriter öffnen wollen.

 

Druckervorbereitung

Voraussetzung für einen erfolgreichen Ausdruck mit Finale SongWriter ist ein korrekt angeschlossener und installierter Drucker an Ihrem Macintosh. Stellen Sie sicher, dass Sie für Ihren Drucker den aktuellen, zu Ihrer Version des Macintosh-Betriebssystem passenden Treiber installiert haben. Die Information über die aktuellen Treiberversionen finden Sie auf den Internetseiten des Druckerherstellers. Hier können Sie im Bedarsfall eine neuere Treiberversion auch für die Installation herunterladen.

Anschluss Ihres MIDI-Systems

MIDI bedeutet Musical Instrument Digital Interface. Dies ist eine Art „elektronische Sprache“ zwischen Computern und elektronischen Musikinstrumenten. Wir gehen zunächst davon aus, dass Sie ein MIDI-Keyboard anschließen möchten, obwohl Sie jede Art von MIDI-Instrumenten einsetzen können.

Für ein Basis-MIDI-System benötigen Sie neben Ihrem Computer zumindest folgende Komponenten:

Sofern Sie ein älteres MIDI-Keyboard einsetzen, das noch nicht direkt per USB-Kabel mit dem Computer verbunden werden kann, benötigen Sie ein MIDI-Interface, ein kleines Gerät, das die vom MIDI-Keyboard ankommenden Signale in musikalische Informationen umwandelt, die der Computer versteht und umgekehrt. Ausstattung und Funktionalität der verschiedenen MIDI-Interfaces können sehr unterschiedlich sein.

Wie Sie das MIDI-System anschließen

  1. Stellen Sie den Computer, Ihr Keyboard und das MIDI-Interface an dem von Ihnen gewünschten Platz auf. Schließen Sie die Netzstecker an eine Steckdose an, aber lassen Sie die Geräte zunächst ausgeschaltet.
  2. Sofern Sie ein MIDI-Interface benutzen müssen, stecken Sie das eine Ende des MIDI-Interface-Kabels in das Interface und das andere Ende in den USB-Anschluss auf der Rückseite Ihres Macintosh. Wenn Sie ein MIDI-Keyboard mit USB-Anschluss verwenden, stecken Sie das eine Ende des USB-Kabels in Ihr MIDI-Keyboard und das andere in einen der USB-Anschlüsse auf der Rückseite Ihres Macintosh.
  3. Sofern Sie ein MIDI-Interface benutzen, stecken Sie das eine Ende des MIDI-Kabels in die MIDI In-Buchse Ihres Keyboards. Das andere Ende stecken Sie in die mit MIDI Out bezeichnete Buchse Ihres MIDI-Interfaces. Mit dem zweiten Kabel verfahren Sie genau andersherum. Stecken Sie ein Ende in die MIDI Out -Buchse Ihres Keyboards und das noch verbleibende Ende in die mit MIDI In bezeichnete Buchse Ihres Interfaces. Die meisten MIDI-Probleme resultieren aus einem falschen Anschluss der Kabel! Der Trick dabei ist, sich vorzustellen und zu verstehen, welchen Weg die musikalischen Informationen nehmen: Wenn Sie Noten auf Ihrem MIDI-Keyboard spielen, verlassen die Daten das Keyboard über die Buchse MIDI Out des Keyboards und gelangen über den Eingang des Interfaces (MIDI In) schließlich in den Computer. Wenn umgekehrt der Computer nun Ihre Noten wieder abspielt, verlassen die Musikdaten den Computer zunächst in das Interface. Von dort gelangen die musikalischen Informationen wieder über den Port bzw. das Kabel MIDI Out in die Buchse MIDI In des Keyboards. Auch wenn es also zunächst unverständlich erscheint, stecken Sie das Kabel MIDI Out in die MIDI In-Buchse des Keyboards und umgekehrt.

Im folgenden Schaubild sind die Verkabelungen des Systems dargestellt:

  1. Schalten Sie nun alle Geräte ein.

Ihr MIDI-System ist jetzt zum Einsatz bereit. Falls Sie nun ein MIDI-Gerät umbenennen oder weitere Einstellungen vornehmen wollen, sollten Sie zum folgenden Abschnitt Wie Sie die Dialogbox „MIDI einrichten“ verwenden springen. Andernfalls dürfte Ihr MIDI-System jetzt korrekt angeschlossen sein, und Sie können nun zum Abschnitt SongWriter 2012 starten in diesem Kapitel vorblättern.

Wie Sie SongWriter starten

  1. Doppelklicken Sie auf das Symbol „SongWriter 2012 starten“ auf Ihrem Desktop. Wenn Sie SongWriter zum ersten Mal starten, werden Sie um die Bestätigung Ihrer Registrierung gebeten. Die hierfür notwendige Seriennummer finden Sie sowohl auf der Hülle der SongWriter-CD-ROM als auch auf der mitgelieferten Registrierkarte.
  2. Geben Sie Ihre Registriernummer ein, und klicken Sie auf OK.
  3. Als nächstes erscheint die Dialogbox „MIDI einrichten“, in der alle Voreinstellungen getroffen wurden. Wenn Sie möchten, können Sie auch andere Geräte auswählen, die Sie für die MIDI-Eingabe und -Wiedergabe in SongWriter verwenden möchten. Natürlich können Sie die Dialogbox „MIDI einrichten“ zu jeder Zeit während Ihrer Arbeit mit SongWriter aufrufen. Wählen Sie dafür einfach in das Menü MIDI> MIDI einrichten. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter MIDI einrichten.
  4. Klicken Sie auf OK. Es erscheint das Startfenster von SongWriter. In dieser „Schaltzentrale“ von SongWriter können Sie entscheiden, auf welchem Weg Sie eine neue Partitur beginnen, wie Sie mit der Arbeit an einem bereits bestehenden Projekt weiter machen oder ob Sie auf weitere Hilfen und Assistenten von SongWriter 2012 zurückgreifen möchten. So können Sie im Startfenster den sogenannten Dokument-Assistenten von SongWriter öffnen, mit dessen Hilfe Sie ein leeres Partiturdokument samt Titel, Systemen, Tonart, Taktart und anderen Partitureigenschaften einrichten können. Mehr über den Dokument-Assistenten erfahren Sie unter Dokument-Assistent.

An dieser Stelle möchten wir Ihnen auch unbedingt ans Herz legen, sich einmal den Video-Kurs zu SongWriter anzuschauen. Die zahlreichen Videos, die in deutscher Sprache vorliegen, vermitteln Ihnen in sehr anschaulicher Art und Weise die wichtigsten Funktionen und Arbeitsschritte in SongWriter. Über das SongWriter-Startfenster gelangen Sie schließlich auch zu den zahlreich vorhandenen Hilfe-Dokumentationen, etwa dem umfangreichen Benutzerhandbuch (PDF-Dokumentation), die Ihnen zu jeder Zeit und bei jeder Problemstellung mit Rat und Lösungsansätzen zur Seite stehen.

 

 

 

Startseite