Sie sind hier: Tutorien > Tutorium 1b: HyperScribe

Tutorium 1b: HyperScribe

Bis jetzt haben Sie die Methoden zur Musikeingabe Note für Note in PrintMusic kennengelernt. Das Werkzeug zur Einfachen Eingabe ist sinnvoll, wenn Sie ohne MIDI-Keyboard arbeiten, und das Werkzeug zur Schnellen Eingabe ermöglicht Ihnen in Verbindung mit einem MIDI-Keyboard und der Computer-Tastatur eine besonders schnelle Musikeingabe. Eine der größten Stärken von PrintMusic ist jedoch die Möglichkeit, eine Live-Einspielung in Echtzeit aufzunehmen und zu transkribieren. Dabei verwenden Sie das HyperScribe-Werkzeug, mit dessen Hilfe Sie eine Notation Ihrer Einspielung nahezu in Echtzeit erreichen. Am Ende dieses Tutoriums werden Sie dazu in der Lage sein, Noten über Ihr MIDI-Keyboard „live“ einzuspielen. Diese schnellste Methode von PrintMusic zur Noteneingabe nennt sich HyperScribe. Wenn Sie nicht über ein MIDI-Instrument oder ein Mikrofon verfügen, überspringen Sie dieses Tutorium und fahren Sie mit dem 2. Tutorium fort.

Einführung in HyperScribe

Jedesmal, wenn Sie eine Note auf Ihrem MIDI-Keyboard spielen, empfängt der Computer über das MIDI-Kabel bestimmte Informationen: welche Taste Sie drücken, wie stark Sie sie anschlagen und wie lange Sie sie gedrückt halten. Aber um Ihre Einspielung in eine normale Notation umzuwandeln, benötigt PrintMusic eine Information, in welchem Zusammenhang jede Note mit dem Takt bzw. Schlag steht.

Zur Umsetzung der Einspielung produziert PrintMusic daher einen Metronom-Schlag, während Sie spielen. Übrigens ist HyperScribe keinesfalls nur für Klavier-Virtuosen gedacht. Da Sie so langsam spielen können, wie Sie wollen bzw. so schnell, wie Sie können, ist HyperScribe eine exzellente Methode zur Musikeingabe in eine Partitur. Auch Nicht-Klavierspieler werden nach diesem Tutorium vielleicht HyperScribe als schnelle und genaue Methode zur Noteneingabe bevorzugen.

Mit der zusätzlich in PrintMusic 2011 integrierten MicNotator-Technik haben Sie sogar die Möglichkeit, mit Ihrem eigenen Instrument wie Klarinette oder Saxophon in ein angeschlossenes Mikrophon zu spielen und auf diesem Wege Noten in PrintMusic zu schreiben. Schauen Sie doch einmal unter dem Stichwort Micnotator im Benutzerhandbuch nach, um weitere Informationen über diese Technologie zu erhalten.

In den nächsten Abschnitten werden Sie nun HyperScribe ausprobieren. Eine umfassende Darstellung der verschiedenen Einstellungen und wie diese zu benutzen sind, lesen Sie unter Hyperscribe-Werkzeug und dem Anhang der Quantisierungseinstellungen nach.

Transkription einer Skala (mit Klick)

Während Sie die Takte spielen, füllen sich diese mit notenähnlichen Punkten. Erst wenn Sie einen Takt vollständig gefüllt haben, (und zum nächsten gegangen sind), erscheint die Notation.

Lassen Sie uns nun eine richtige Melodie anstelle einer Skala einspielen.

Transkription einer Melodie

Zweihändiges HyperScribe

Weitergehende Informationen

Experimentieren Sie ein wenig mit HyperScribe. Weitere Informationen zur Quantisierung finden Sie unter Quantisierung im Anhang. Speichern Sie die Datei vor dem Schließen, wenn Sie möchten.

Im nächsten Tutorium erfahren Sie, wie Sie Ihrer Partitur weitere Details wie Ton- und Taktarten, Texte, Wiederholungen und Gitarrenakorde hinzufügen.  

 

 

Startseite