Sie sind hier: Referenz > Menüs > Datei (Menü)

Datei (Menü)

Wie Sie dahin kommen

Das Menü „Datei“ ist eines von SongWriters unveränderlichen Menüs.

Was es bewirkt

Wie bei den meisten anderen Computerprogramm enthält auch SongWriters Menü „Datei“ verschiedene Kommandos für das Öffnen, Schließen, Speichern und Drucken von Dokumenten. Das Menü „Datei“ enthält außerdem noch das Kommando „Beenden“, das benutzt wird, um das Programm zu verlassen.

 

Eine „Finale-Notationsdatei“ ist die gewöhnliche Notationsdatei, mit der Sie bisher immer gearbeitet haben. Eine Standard-MIDI-Datei ist ein Standard-Format für MIDI-Dateien, das von den meisten Sequenzer-Programmen gelesen und erzeugt werden kann.

Wenn Sie eine dieser Optionen anwählen, verändert sich der Name in dem Listenfeld, um den gerade aktuellen Dateientypus und die entsprechende Datei-Extension anzuzeigen. Dieses Listenfeld funktioniert auf die gleiche Weise wie jedes Datei-Listenfeld bei Windows-Computern: Doppelklicken Sie einen Ordner, um seinen Inhalt zu sehen, verwenden Sie die Rollbalken, um weitere Ordner zu sehen, klicken Sie das Einblendmenü „Speichern in“, um den Inhalt anderer Laufwerke sehen zu können usw.

Wenn Sie an einem SongWriter-Dokument arbeiten (oder an irgendeiner anderen Computer-Datei), nehmen Sie eigentlich Änderungen an einer elektronischen Kopie der Original-Datei, die Sie auf Ihrem Laufwerk sehen, vor. Solange Sie sich in SongWriter befinden und der Computer eingeschaltet ist, behält der Computer Ihre Bearbeitungen im Gedächtnis. Siehe auch Speichern als (Dialogbox).

Wenn jedoch der Strom ausfällt oder ein Systemfehler auftritt, gehen alle Ihre Änderungen unwiederbringlich verloren, wenn Sie nicht daran gedacht haben, Ihre Arbeit mit diesem Kommando auf ein Laufwerk zu speichern. Es ist daher ratsam, Ihre Arbeit des Öfteren zu sichern – vielleicht alle zehn Minuten; falls Sie ein eher vergesslicher Mensch sind, sollten Sie SongWriters Mechanismus für automatische Sicherheitskopien in Betracht ziehen (siehe unter Programm-Optionen [Dialogbox])

 

Hinweis. Das Kommando „Speichern“ bezieht sich nur auf das aktive Dokument (das ganz vorne gelegene).

Der Mechanismus der Sicherheitskopien ist eigentlich recht einfach, soll hier aber etwas genauer betrachtet werden. Wenn Sie eine Datei zum ersten Mal speichern, müssen Sie der Datei einen Namen geben. Wenn Sie danach diese Datei wieder speichern, ersetzen Sie automatisch die ältere Version dieser Datei mit demselben Namen. Wenn Sie den Befehl „Speichern“ ausführen, wird diese ältere Version der Datei als Sicherheitskopie aufgehoben. Die Sicherheitskopie wird mit der Endung „.bak“gespeichert. Deshalb ist die Sicherheitskopie immer eine Version älter als Ihre aktuelle Datei (für den Fall, dass Sie etwas gespeichert haben, was Sie eigentlich nicht wollten). Denken Sie aber daran, dass beim ersten Speichern einer Datei keine Sicherheitskopie erstellt wird, da es keine ältere Version gibt, die aufgehoben werden kann. Ebenso wird keine Sicherheitskopie erstellt, wenn Sie den Befehl „Speichern als“ aufrufen.

Der zweite Zweck dieses Kommandos ist es, das aktuelle Dokument als eine andere Art Dokument zu speichern – nämlich als MIDI-Datei. Wenn Sie „Speichern als“ gewählt haben, klicken Sie das Dateiformat unter dem „Dateityp“, das Sie erzeugen wollen, geben Sie dann der neuen Datei einen Namen, und klicken Sie „OK.

 

 

 

Startseite