Verstehen Sie die Enzyklopädie wie ein musikalisches Kochbuch. Unten finden Sie eine Reihe von alphabetisch sortierten Hilfethemen zu allgemein-musikalischen Begriffen und natürlich dazu, wie die dort erläuterten Notationsobjekte in SongWriter umgesetzt werden. In der SongWriter-Enzyklopädie werden Sie jedoch keine detaillierten Beschreibungen von Dialogboxen, Werkzeugen und Befehlen finden. Hierfür dient der „Referenz“-Bereich der vorliegenden Dokumentation, den Sie ebenfalls im linken Navigationsbereich aufrufen können.
Auf den einzelnen Themenseiten innerhalb der Enzyklopädie (z. B. zu Artikulationen, Balken, zum Kopieren von Musik oder zu Orientierungszeichen) finden Sie stets einen kurzen Einführungsteil, gefolgt von Schritt-für-Schritt-Erläuterungen, wie Sie die verschiedenen Objekte je nach Arbeitssituation in SongWriter erstellen oder bearbeiten. Überall werden Ihnen zudem weiterführende Verweise auf verwandte Themengebiete begegnen.
Die Enzyklopädie ermöglicht Ihnen schnelles Nachschlagen und Problemlösen. Sie ist keine Einführung in SongWriter, hierfür steht Ihnen unser Tutorium zur Seite.
Sie finden alle Topics der Enzyklopädie auch links in der Navigationsleiste. Über das Suchen -Feld können Sie ganz gezielt nach Enzyklopädie-Topics suchen und so Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu den allermeisten musikalischen Phänomenen finden.
Wir hoffen, dass Ihnen dieses musikalische Kochbuch zu brillanten Ergebnissen in SongWriter verhelfen wird.
Ansicht vergrössern/verkleinern
Automatisch angepasste Legatobögen
Echtzeit-Aufzeichnung (HyperScribe)
Einfache Eingabe (Palette) und Pausen (Palette)
Palette für Intelligente Zeichen
Prima-Volta- und Secunda-Volta-Wiederholung
Transponieren: In andere Tonart
Verstecken von Noten und Pausen
Wiederholungsbezeichnungen (Taktstriche und Textangaben)
Startseite |
![]() |